![]() |
Die erneuerte Kreuzigungsgruppe über dem Hauptportal |
Seit Mitte des Jahres 2008 ist die steingehauene Kreuzigungsgruppe an der Westfassade des Turmes, direkt über dem Maßwerkfenster des Hauptportals, wieder vollständig.
Während das Kreuz mit der Darstellung Jesu Christi noch aus der Erbauungszeit der Kirche stammt (1861), waren die ursprünglichen Figuren von Maria und Johannes wegen starker Verwitterung 1968 entfernt worden.
![]() |
Hl. Maria und hl. Johannes unter dem Kreuz, Sandstein, Robert Stieve 2008 |
Durch eine großzügige Spendes des Wellingholzhausener Handwerksmeisters Hubert Käller (†2008) konnten die Assistenzfiguren wieder ergänzt werden. Hierzu wurde der heimische Künstler Robert Stieve (*1961) gewonnen, der die Figuren von Maria und Johannes aus Oberkirchener Sandstein neu gestaltete. Die einfache und zeitgemäße Formsprache seiner Arbeit fügt sich harmonisch in das Gesamtbild des Eingangsensembles ein.
Gleichzeitig wurde das zentrale Kreuz durch eine Fachfirma gereinigt, so dass der ursprüngliche Farbton wieder zur Geltung kommt. Die Einweihung der erneuerten Kreuzigungsgruppe war am 6. Juli 2008.
![]() |
Die Westfassade von St. Bartholomäus Wellingholzhausen mit der markanten Kreuzigungsgruppe |
Eine Besonderheit der alten Steinmetzarbeit bleibt den meisten Betrachtern verborgen, da es vom Boden aus kaum zu erkennen ist: Der untere Sockelabschluss des Kreuzes ist als ausdrucksvolle Darstellung eines Kopfes gearbeitet. Es darf vermutet werden, dass hier möglicherweise der Baumeister der Kirche sich eine bleibende Erinnerung schuf.
![]() |
Steinerner Sockelabschluss unter dem zentralen Kreuz: Eine Erinnerung an den Baumeister der Kirche, Emil von Manger? |
Fotos der Kreuzigungsgruppe: Klaus Willmann